Carbon Usage Effectiveness (CUE)
Carbon Usage Effectiveness (CUE) ist eine wichtige Kennzahl für die Bewertung der Umweltfreundlichkeit von Rechenzentren. Sie gibt an, wie viel Kohlenstoffdioxid (CO₂) ein Rechenzentrum im Verhältnis zu seiner IT-Last emittiert. Die Metrik hilft dabei, die Auswirkungen des Energieverbrauchs eines Rechenzentrums auf die Umwelt zu quantifizieren und Bereiche für Verbesserungen zu identifizieren.
Die Formel zur Berechnung des CUE lautet:
CUE= CO2-Emissionen aus dem Energieverbrauch (kg) : IT-Energieverbrauch (kWh)
Bedeutung der Bestandteile:
CO₂-Emissionen aus dem Energieverbrauch: Diese werden basierend auf der Energiequelle berechnet. Zum Beispiel verursachen Kohlekraftwerke mehr CO₂-Emissionen als erneuerbare Energien wie Solar- oder Windkraft.
IT-Energieverbrauch: Dies ist die Energie, die ausschließlich für den Betrieb der IT-Ausrüstung verwendet wird, z. B. Server, Speicher und Netzwerkinfrastruktur.
Interpretation:
Ein niedriger CUE-Wert zeigt an, dass ein Rechenzentrum effizient arbeitet und wenig Kohlenstoffemissionen pro Einheit IT-Arbeit erzeugt.
Ein CUE-Wert von 0 bedeutet, dass das Rechenzentrum vollständig mit kohlenstofffreien Energiequellen betrieben wird.
Vorteile der Nutzung von CUE:
Nachhaltigkeit: Unternehmen können ihren ökologischen Fußabdruck verringern und ihre Klimaziele erreichen.
Benchmarking: Der Vergleich zwischen verschiedenen Rechenzentren oder Betriebsjahren ermöglicht es, Fortschritte bei der Energieeffizienz und der CO₂-Reduktion zu messen.
Compliance: Viele Länder und Organisationen fordern zunehmend Nachweise über nachhaltige Praktiken, und der CUE kann dazu beitragen, diese Anforderungen zu erfüllen.
Durch den Einsatz von erneuerbaren Energien, Energieoptimierung und energieeffizienter Hardware können Unternehmen den CUE-Wert senken und somit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.