Info

Rechenzentrum im Gesundheitswesen

2 Min.

07. Okt 2025

von Susanne Back

IT-Racks und moderne Röntgengeräte stehen in einem Datacenter
IT-Racks und moderne Röntgengeräte stehen in einem Datacenter

Zuverlässige IT-Infrastrukturen sind das Rückgrat moderner Medizin. Erfahren Sie, warum Verfügbarkeit, Sicherheit und Energieeffizienz im Rechenzentrum über die Zukunftsfähigkeit von Kliniken und einer sicheren Patientenversorgung entscheiden.


Rechenzentrum im Gesundheitswesen: Verfügbarkeit, Sicherheit und Energieeffizienz als Erfolgsfaktor

Die Digitalisierung verändert das Gesundheitswesen tiefgreifend. Ob kleine Fachklinik oder Universitätsklinikum: Ohne eine zuverlässige, sichere und energieeffiziente IT-Infrastruktur ist heute keine moderne Patientenversorgung möglich. Von der elektronischen Patientenakte über vernetzte Medizingeräte bis hin zu bildgebenden Verfahren wie MRT oder CT – all diese Systeme benötigen ein leistungsstarkes Rechenzentrum im Hintergrund, das jederzeit verfügbar ist.

Kritische Infrastruktur Krankenhaus – IT-Ausfälle sind keine Option

Krankenhäuser zählen in Deutschland offiziell zur Kritischen Infrastruktur (KRITIS). Das bedeutet: IT-Sicherheit und Ausfallsicherheit im Krankenhaus sind gesetzlich vorgeschrieben und von zentraler Bedeutung. Ein Ausfall von Systemen gefährdet nicht nur interne Prozesse, sondern im schlimmsten Fall auch die Versorgung von Patientinnen und Patienten. Daher gilt: Ein zukunftssicheres Rechenzentrum ist Pflicht – nicht Kür.

Permanente Verfügbarkeit für digitale Medizin

Die Digitalisierung im Krankenhaus bringt enorme Chancen, stellt die IT aber auch vor neue Herausforderungen. Digitale Bildgebungsverfahren erzeugen riesige Datenmengen, die gespeichert, verarbeitet und jederzeit abrufbar sein müssen. Schon kurze Unterbrechungen können Diagnosen verzögern und Abläufe stören. Nur mit einer stabilen und hochverfügbaren IT-Infrastruktur können Kliniken ihre medizinische Leistung zuverlässig erbringen.

Serverracks und MRT-Geräte stehen im Rechenzentrum

Backup-Rechenzentren als Sicherheitsnetz

Ein modernes Rechenzentrum im Krankenhaus bedeutet auch: Redundanz durch Backup-RZ. Egal ob als eigener Serverraum, zentrales Primär-RZ oder ein einzelnes Rack an einem dezentralen Standort innerhalb eines Klinikverbundes – ein zweites Rechenzentrum ist der entscheidende Schutzschild, um auch im Ernstfall den Betrieb sicherzustellen.

Energieeffiziente IT-Infrastruktur reduziert Kosten

Neben Sicherheit und Verfügbarkeit spielt auch die Kosteneffizienz eine wichtige Rolle. Der Betrieb eines Rechenzentrums ist energieintensiv – doch mit energieeffizienter IT-Infrastruktur im Gesundheitswesen lassen sich die Betriebskosten spürbar senken. Gleichzeitig leisten Kliniken damit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Moderne Rechenzentren verbinden also Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz.

Jetzt handeln: Risikoanalyse für Ihr Rechenzentrum

IT-Verantwortliche sollten frühzeitig handeln und bestehende Strukturen durch eine Risikoanalyse des Rechenzentrums überprüfen. So lassen sich Schwachstellen aufdecken, Optimierungspotenziale erkennen und Investitionen planbar machen – bevor Kosten explodieren oder die Verfügbarkeit leidet.

Unsere Kollegin Susanne Back ist spezialisiert auf die Umsetzung der Anforderungen von IT-Verantwortlichen aus Kliniken und sonstigen gesundheitstechnischen Einrichtungen. Durch ihre regelmäßige Teilnahme an den Tagungen des KH-IT (Bundesverband der Krankenhaus-IT-Leiterinnen/Leiter) ist sie in permanentem Austausch mit CEOs und CIOs dieser KRITIS.

Kontakt | DeRZ – Deutsche Rechenzentren

Als Nächstes